Haben Hunde eine Lieblingsperson? Sind Sie es?
Nun, so gerne wir ALLE auch sagen würden, dass wir der Liebling unseres Hundes sind, steckt tatsächlich eine biologische Wissenschaft dahinter. Aber wie wählen Hunde ihre Lieblingsperson aus?
Wenn Ihr Vierbeiner Ihnen ständig folgt oder sich in Ihre Sachen kuschelt, wenn Sie nicht zu Hause sind, sind Sie nicht nur sein Liebling, sondern Ihr Hund hat sich möglicherweise auf Sie geprägt…
Wie entsteht diese Bindung?
Lassen Sie uns zunächst lernen, was eine prägende Bindung ist …
Prägung ist eine Form des Lernens, die bei eierlegenden Arten (Tiere, die mit Federn, Schuppen oder Haaren sowie der Fähigkeit, sich zu bewegen, zu sehen und zu hören, geboren werden) häufig bei der Geburt stattfindet. Es ist eine wichtige Lernphase, in der das Tier sehr schnell entdeckt, was es ist und wer sein „Beschützer“ oder seine „Mutter“ ist, und eine starke Bindung zu dieser Bezugsperson herstellt.
Dieses instinktive Verhalten ist bei Vögeln, Ziegen, Zebras und Hyänen sehr verbreitet. Wenn beispielsweise Gänse und Enten aus ihren Eiern schlüpfen, watscheln sie sofort zum ersten sich bewegenden Objekt, das sie sehen – in der Regel sind das ihre Eltern.
Und jetzt wird es interessant. Es ist bekannt, dass Enten, Gänse und andere Tierarten sich an ein anderes Tier außerhalb ihrer Art oder sogar auf Menschen prägen können!
Das ist richtig, das bedeutet, dass Ihr Hund sich möglicherweise auf Sie prägen kann.
Können sich Hunde auf Menschen prägen?
Bei unseren vierbeinigen Begleitern läuft der prägende Bindungsprozess etwas anders ab …
Wie Menschen, Katzen und andere Säugetiere sind Welpen bei der Geburt sehr verletzlich – ihr Gehör, ihr Sehvermögen und ihre Bewegungsfähigkeit sind noch nicht voll entwickelt. Menschenbabys, Welpen und Kätzchen sind in den ersten Lebensphasen stark auf ihre Mütter angewiesen, sodass die Prägung (oder Bindung) normalerweise erst später erfolgt.
Normalerweise binden sich Welpen im Alter von 8 bis 12 Wochen an eine Person. In diesem Alter adoptieren Menschen normalerweise ihre Fellbabys und nehmen sie bei sich auf. Es ist also sinnvoll, dass dies die entscheidende Phase ist, in der Ihr Hund Sie als Bezugsperson auswählen kann. Schließlich lernen sie Sie als ihre Quelle für Nahrung, Schutz, Trost und Sicherheit kennen.
Es ist erwähnenswert, dass nicht alle Hunde eine Prägung zu ihren Besitzern aufbauen, sondern sich stattdessen an andere Gegenstände oder Tiere binden. Beispielsweise kann ein Hund eine Bindung an ein bestimmtes Spielzeug oder eine Decke aufbauen und sich stark daran binden. Ebenso kann ein Hund eine Bindung an einen anderen Hund im Haushalt aufbauen und sich stattdessen an diesem orientieren, anstatt an seinem Besitzer.

Anzeichen dafür, dass Ihr Hund sich auf Sie geprägt hat
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Hund sich auf Sie geprägt hat? Hier sind 8 Anzeichen, auf die Sie achten sollten…
- Er folgt Ihnen.
- Er ahmt Ihr Verhalten nach und spiegelt es wider.
- Er sucht regelmäßig Ihre Nähe.
- Er lehnt sich an Sie an.
- Er nimmt Blickkontakt mit Ihnen auf.
- Er kuschelt sich an Ihre Sachen, wenn Sie nicht da sind.
- Er hört mehr auf Ihre Befehle als auf andere.
- Er ist in Ihrer Gegenwart entspannt.
Wenn ein Hund eine Prägung auf eine Person aufbaut, ist es wichtig, diese Bindung auf positive Weise zu fördern und zu stärken. Training und positive Verstärkung können dazu beitragen, diese besondere Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund zu festigen und sogar dazu beitragen, die Entwicklung von aggressivem oder besitzergreifendem Verhalten zu verhindern …

Die Kehrseite der prägenden Bindung
Nun, obwohl eine starke Bindung toll klingt – zu wissen, dass Sie die Person sind, der Ihr Hund am meisten vertraut – ist es auch wichtig, sich der möglichen Nachteile bewusst zu sein…
Wie bereits erwähnt, können manche Hunde Trennungsangst oder aggressives Verhalten gegenüber anderen Menschen oder Tieren entwickeln. Wenn Sie einen Hund haben, der sich auf Sie geprägt hat und diese Verhaltensweisen zeigt, ist es wichtig, professionelle Hilfe von einem Tierarzt oder einem professionellen Hundetrainer in Anspruch zu nehmen. Mit der richtigen Anleitung und Unterstützung können Sie Ihrem Hund helfen, eine gesunde und positive Bindung zu Ihnen aufzubauen und gleichzeitig negative Verhaltensweisen zu vermeiden.
Abschließende Gedanken
Obwohl eine Prägung oder starke Bindung oft mit Vögeln in Verbindung gebracht wird, kann sie auch bei Hunden auftreten. Allerdings prägen sich nicht alle Hunde auf ihre Besitzer. Wenn Sie also bei Ihrem Hund Anzeichen einer starken Bindung bemerken, ist es sehr wahrscheinlich, dass diese besteht – oder mit anderen Worten: Sie sind sein Liebling!
Quellen:
Jane McGrath, „How Animal Imprinting Works“, HowStuffWorks, https://animals.howstuffworks.com/animal-facts/animal-imprinting.htm
Patricia Greene, „8 Types of Animals That Imprint“, Wildlife Informer, https://wildlifeinformer.com/animals-that-imprint/